Was ist db-baureihe 23?

Die DB-Baureihe 23 ist eine deutsche Dampflokomotive, die von der Deutschen Bundesbahn (DB) eingesetzt wurde. Sie wurde für den Einsatz im Personen- und Güterzugverkehr konzipiert und zwischen 1950 und 1959 gebaut.

Die Baureihe 23 ist eine Zweizylinder-Heißdampflokomotive, die über eine Leistung von ca. 1.450 PS verfügt. Sie wurde hauptsächlich zum Betrieb auf Nebenstrecken eingesetzt, konnte aber auch auf Hauptstrecken fahren.

Die Lokomotiven der Baureihe 23 wurden in verschiedenen Werken in Deutschland hergestellt, darunter die Borsig-Werke, die Henschel-Werke und die Krauss-Maffei-Werke. Insgesamt wurden 105 Lokomotiven gebaut.

Die Betriebszeit der Baureihe 23 endete 1973, als sie von moderneren Diesellokomotiven abgelöst wurde. Einige Exemplare wurden jedoch für den Museumsbetrieb erhalten und sind heute noch in Betrieb.

Die DB-Baureihe 23 wurde als eine zuverlässige und leistungsstarke Dampflokomotive angesehen und war bei den Eisenbahnpersonal und den Fahrgästen beliebt. Sie ist ein Symbol für die Dampfeisenbahn in Deutschland und ein wichtiger Teil der Eisenbahngeschichte des Landes.